„Kind und Ausbildung – das geht!"
Pressemitteilung

Ihr möchtet gerne eine Ausbildung machen, aber aufgrund eurer persönlichen Lebensumstände ist eine Ausbildung in Vollzeit für euch nicht möglich? Dann nutzt die Chance, euch im Rahmen der "Woche der Ausbildung" (24. bis 28. März) über das Thema Teilzeitberufsausbildung zu informieren! Unter dem Motto „Kind und Ausbildung – das geht!“ werden euch bei drei Info-Veranstaltungen Möglichkeiten und Wege in die Teilzeitberufsausbildung vorgestellt.
Los geht es am Montag, 24. März, von 10 bis 11 Uhr mit der digitalen Kick-Off-Veranstaltung „Ausbildung in Teilzeit – Möglichkeiten und Wege in der MEO-Region“: Interessierte Ausbildungssuchende, die eine Ausbildung in Teilzeit in Betracht ziehen, erhalten hier einen ersten Überblick rund um das Thema Teilzeitberufsausbildung. Dabei wird euch das Landesförderprojekt „TEP – Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ vorgestellt. Das TEP-Projekt unterstützt Menschen mit Familienverantwortung bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz und gibt Hilfestellung, um Familie und Ausbildung zu vereinbaren. Darüber hinaus erfahrt ihr mehr über das Modell der Teilzeitberufsausbildung anhand eines Best-Practice-Beispiels: Eine Personalverantwortliche sowie eine Auszubildende Kauffrau für Büromanagement in Teilzeit bei den öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband werden aus Arbeitgeber- und Auszubildendensicht über ihre Erfahrungen mit dem Modell berichten. Außerdem wird die Arbeit des Bildungsträgers „Joblinge“ vorgestellt, der für die Umsetzung des TEP-Projektes in den Städten Mülheim, Essen und Oberhausen zuständig ist. Eine Einwahl zur digitalen Kick-Off-Veranstaltung „Ausbildung in Teilzeit – Möglichkeiten und Wege in der MEO-Region“ erfolgt über den Teilnahme-Link bei Microsoft Teams.
Am Dienstag, 25. März, bieten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit sowie der Jobcenter Oberhausen und Mülheim für Ausbildungssuchende zwischen 9 und 11 Uhr eine Telefon-Hotline zur Teilzeitberufsausbildung an. Interessierte können sich an folgende Telefonnummern wenden:
- 0208 62134 247 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Oberhausen),
- 0208 8506 611 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Oberhausen),
- 0208 455 5752 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Mülheim an der Ruhr).
Der Bildungsträger „Joblinge“, der für die Umsetzung des TEP-Projektes in den Städten Mülheim, Essen und Oberhausen zuständig ist, lädt euch zu guter Letzt für Mittwoch, 26. März, von 9.30 bis 12 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ in sein Basecamp, Heinrich-Reisner-Platz 1, in Essen ein: Hier könnt ihr euch über das TEP-Programm und generell über die Möglichkeiten und Unterstützungsangebote im Rahmen der Teilzeitberufsausbildung informieren.
Die drei Veranstaltungen zur Teilzeitberufsausbildung werden gemeinsam angeboten von den Agenturen für Arbeit Essen und Oberhausen/Mülheim, den Jobcentern Oberhausen, Mülheim und Essen, dem Bildungsträger Joblinge sowie der Regionalagentur MEO.